Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

deutlich besser

  • 1 deutlich

    I Adj.
    1. Ahnung, Erinnerung, Gefühl etc.: clear, distinct; Fortschritt, Unterschied: auch marked; (merklich) noticeable
    2. Aussprache: clear, intelligible; Schrift: legible
    3. (eindeutig) clear, plain; Antwort, Worte: plain; (unverblümt) blunt, plainspoken; ein deutlicher Beweis seiner Unschuld clear proof of his innocence; deutlicher Wink broad hint; etw. deutlich machen make s.th. clear ( oder plain) (+ Dat to); jemandem etw. deutlich machen auch explain s.th. to s.o.; weitS.: drive s.th. home to s.o.; sehr deutlich werden not pull any punches, talk straight with s.o. umg.; muss ich noch deutlicher werden? am I making myself understood?, have I not made myself clear enough?; eine deutliche Sprache sprechen Person: not mince matters ( oder one’s words); Sache: speak volumes
    II Adv. siehe I; deutlich besser etc. much better etc.; um es ganz deutlich zu sagen to put it quite bluntly, not to put too fine a point on it; habe ich mich deutlich genug ausgedrückt? have I made myself understood ( oder clear)?
    * * *
    notedly (Adv.); perspicuous (Adj.); lucid (Adj.); visible (Adj.); explicit (Adj.); well-defined (Adj.); conspicuous (Adj.); emphatic (Adj.); articulate (Adj.); direct (Adj.); clear (Adj.); distinct (Adj.); plain (Adj.)
    * * *
    deut|lich ['dɔytlɪç]
    1. adj
    1) (= klar) clear
    2) (= unmissverständlich) clear, plain

    eine déútliche Sprache mit jdm reden — to speak plainly or bluntly with sb

    déútlich werden — to make oneself clear or plain

    muss ich déútlicher werden? — have I not made myself clear or plain enough?

    2. adv
    1) (= klar) sehen, unterscheiden, sprechen clearly; erkennbar, hörbar, wahrnehmbar clearly, plainly

    déútlich zu erkennen/sehen/hören — easy to recognize/see/hear

    déútlich fühlen — to feel distinctly

    ich fühle déútlich, dass... — I have the distinct feeling that...

    2) (= unmissverständlich) sich ausdrücken, sagen explicitly

    jdm etw déútlich vor Augen führen — to make sth perfectly clear or plain to sb

    sich déútlich ausdrücken — to make oneself clear or plain

    ich muss es einmal déútlich sagen — let me make myself perfectly clear

    jdm déútlich zu verstehen geben, dass... — to make it clear or plain to sb that...

    * * *
    1) (striking and well-marked: a dress with bold stripes.) bold
    2) (easy to see, hear or understand: a clear explanation; The details on that photograph are very clear.) clear
    4) (easily seen, heard or noticed: There are distinct differences between the two; Her voice is very distinct.) distinct
    6) (stated, or stating, fully and clearly: explicit instructions; Can you be more explicit?) explicit
    7) (noticeably: It's markedly easier to do it by this method.) markedly
    8) (clear; striking: I have many vivid memories of that holiday; a vivid image/description.) vivid
    9) (noticeable; definite: He walks with a pronounced limp.) pronounced
    10) ((of pictures, outlines etc) clear and distinct: the sharp outline of the mountain.) sharp
    * * *
    deut·lich
    [ˈdɔytlɪç]
    I. adj
    1. (klar) clear
    [un]\deutliche Schrift [il]legible writing
    \deutliche Umrisse distinct [or clear] [or sharp] outlines
    [jdm] \deutlich werden to become clear [to sb]
    2. (eindeutig) clear
    das war \deutlich! that was clear [or plain] enough!
    \deutlich werden to make oneself clear [or plain], to use words of one syllable a. iron
    muss ich \deutlicher werden? have I not made myself clear [enough]?
    ich hoffe, ich muss nicht \deutlicher werden! I hope I won't have to spell it out
    II. adv
    1. (klar) clearly, plainly
    etw \deutlich fühlen to distinctly feel sth
    \deutlich sprechen to speak clearly [or distinctly]
    etw \deutlich zeichnen to draw sth in sharp detail/contrast
    2. (eindeutig) clearly, plainly
    sich akk \deutlich ausdrücken to make oneself clear [or plain]
    \deutlich fühlen, dass... to have the distinct feeling that...
    * * *
    1.

    daraus wird deutlich, dass/wie... — this makes it clear that/how...

    2) (eindeutig) clear, distinct <recollection, feeling>
    2.
    2) (eindeutig) clearly; plainly
    * * *
    A. adj
    1. Ahnung, Erinnerung, Gefühl etc: clear, distinct; Fortschritt, Unterschied: auch marked; (merklich) noticeable
    2. Aussprache: clear, intelligible; Schrift: legible
    3. (eindeutig) clear, plain; Antwort, Worte: plain; (unverblümt) blunt, plainspoken;
    ein deutlicher Beweis seiner Unschuld clear proof of his innocence;
    deutlicher Wink broad hint;
    etwas deutlich machen make sth clear ( oder plain) (+dat to);
    jemandem etwas deutlich machen auch explain sth to sb; weitS.: drive sth home to sb;
    sehr deutlich werden not pull any punches, talk straight with sb umg;
    muss ich noch deutlicher werden? am I making myself understood?, have I not made myself clear enough?;
    eine deutliche Sprache sprechen Person: not mince matters ( oder one’s words); Sache: speak volumes
    B. adv A;
    deutlich besser etc much better etc;
    um es ganz deutlich zu sagen to put it quite bluntly, not to put too fine a point on it;
    habe ich mich deutlich genug ausgedrückt? have I made myself understood ( oder clear)?
    * * *
    1.

    daraus wird deutlich, dass/wie... — this makes it clear that/how...

    2) (eindeutig) clear, distinct <recollection, feeling>
    2.
    2) (eindeutig) clearly; plainly
    * * *
    adj.
    bold adj.
    broad adj.
    clarion adj.
    clear adj.
    clear cut (unambiguous) adj.
    conspicuous adj.
    distinct (from) adj.
    distinct adj.
    explicit adj.
    lucid adj.
    obvious adj.
    perspicuous adj. adv.
    articulately adv.
    conspicuously adv.
    lucidly adv.
    notedly adv.
    perspicuously adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > deutlich

  • 2 ausdrücken

    ausdrücken, I) im allg.: exprimere (z. B. sucum e semine). – II) prägn.: A) durch Drücken entleeren: exprimere (z. B. spongiam). – B) durch Drücken darstellen, a) eig.: exprimere (z. B. imaginem in cera: u. vultus cerā od. per aënea signa). – effingere (in bildsamen Stoffen abbilden, z. B. alqm cerā); vgl. »abdrücken«. – b) übtr., übh. wahrnehmbar machen: exprimere (dem deutschen »ausdrücken« nur scheinbar gleich und nur dann dafür zu setzen, wo es = durch Wort, Gebärde od. durch den Grabstichel etc. in offenbaren, deutlichen Umrissen darstellen). – effingere (durch sichtbare Zeichen darstellen); verb. exprimere atque effingere. – notare (bezeichnen) – declarare (deutlich zu erkennen geben). – significare (andeuten). – efferre, eloqui, mit u. ohne verbis (mit Worten kundgeben, aussprechen). – dicere (sagen; überall da für »ausdrücken« zu setzen, wo dieses phraseologisch bloß den schlichten Begriff des Sagens enthält). – imitari (durch Nachahmung wiedergeben). – reddere. interpretari (wiedergeben in der Übersetzung). – appellare (benennen). – etwas mit Worten au., verbis dicere, efferre, eloqui; verbis exprimere (s. oben), notare, declarare, demonstrare, significare: genau, vollständ ig au., verbis consequi, exsequi; alqd exprimere atque effingere verbis (genau u. deutlich vor Augen stellen). – etw. in Versen au., alqd versibus dicere, persequi, exprimere (über ex pr. s. oben). – einen Gedanken au., sententiam efferre verbis: seine Gedanken, Gefühle an, dico od. eloquor od. effero, quod sentio, quod animo agito; sensa exprimere dicendo (seine Gedanken durch die Rede klar u. deutlich schildern): seine Gedanken möglichst klar au., animi sensum quam apertissime exprimere: die gewichtvollsten Gedanken kurz au., breviter comprehendere gravissimas sententias: die Gesüyle (auf einem Kunstwerk, einer Statue etc.) au. (= deutlich, sichtbar darstellen), animi sensus exprimere. – dieselbe Sache bald auf diese, bald auf jene Weise au., eandem rem alio atque alio verbo efferre: dieses drückt es nicht klar aus, hoc non satis plane dicit: dies wird im Griechischen so aus gedruckt, hoc his verbis a Graecis dici solet: etw. lateinisch au., alqd Latine dicere; alqd Latine exprimare (als Übersetzer); alqd Latine declarare [250]( verdeutlichend, v. einem Worte): etwas auf lateinisch gut au., Latine dicere alqd aptis verbis: wörtlich etwas (in einer Übersetzung) au., exprimere ad verbum od. verbum de (e) verbo. sich ausdrücken, loqui. dicere (reden, s. das. die Syn.). – verbis uti (sich der u. der Worte bedienen). – scribere (schreiben). – sich lateinisch au., Latinā linguā loqui: Latine loqui, dicere, scribere: sich gut auf lateinisch au. können, Latine scire: sich richtig au., apte dicere: sich verkehrt au., perverse loqui. – Plato drückt sich oft so aus, Plato saepe hanc orationem usurpat: darüber drückt sich Metrodor noch besser aus, quod idem melioribus etiam verbis Metrodorus. – um mich so auszudrücken, ut dicam ita: um mich ganz gelind auszudrücken, ut levissime dicam: ich weiß mich nicht besser auszudrücken, magis proprie nihil possum dicere: so hast du dich ausgedrückt sie enim dixisti. – auf seinem Gesichte drückt sich der Schmerz aus, signa doloris vultu ostendit: die Freude, yultus eius prodit gaudia. Ausdrücken, das, 1) eig.: expressio (das Herauspressen). – 2) übtr. = Ausdruck, w. s.

    deutsch-lateinisches > ausdrücken

  • 3 zeigen

    I v/t
    1. allg. show; (vorführen) present; (zur Schau stellen) exhibit, display; jemandem etw. zeigen show s.o. s.th., show s.th. to s.o.; jemandem die Stadt zeigen show s.o. ([a]round) the town ( oder city), show s.o. the sights; zeig mal, was du kannst! come on, show us what you can do; zeig mir jemanden, der es besser kann I’d like to see anyone do better; lass dir von ihr zeigen, wie’s geht let her show you how it’s done; dem werd ich’s zeigen! umg., drohend: I’ll show him
    2. (anzeigen) show, indicate; das Thermometer zeigt 20° the thermometer is showing 20°; was zeigt die Waage? what do the scales (Am. does the scale) say?
    3. geh. (sehen lassen) show; die Blumen zeigen schon Knospen the flowers are beginning to show their buds; was zeigt das Foto? what is the photo of?, what does the photo show?
    4. fig. (erkennen lassen) show, demonstrate; (ausdrücken) express; seinen Ärger deutlich zeigen make it obvious how angry one is; jemandem seine Liebe zeigen show one’s love for s.o.; sie kann i-e Gefühle nicht zeigen she finds it hard to express her feelings; deine Antwort zeigt ( mir), dass du nichts verstanden hast it’s clear (to me) from your answer that you haven’t understood anything; die Erfahrung zeigt, dass... experience shows ( oder proves) that...
    II v/i
    1. Person, Pfeil etc.: point; zeigen auf (+ Akk) point at, point s.th. out; Thermometer: be at; Uhr: say; nach Norden zeigen point north; Fenster etc.: face north; zur Tür zeigen point to the door; sich so hinstellen, dass das Gesicht zur Wand zeigt stand facing the wall, position o.s. so as to be facing the wall; Finger
    2. zeig mal let’s see, let’s have a look
    III v/refl
    1. (sichtbar werden) show (itself); Person: show o.s.; (erscheinen) appear, come out; plötzlich: turn up; die ersten Sterne zeigten sich the stars were beginning to come out, the first stars were visible in the sky; sich mit jemandem zeigen be seen with s.o.; sich in der Öffentlichkeit zeigen appear in public, make a public appearance; so kann ich mich nicht zeigen I can’t go out ( oder let myself be seen) in this state
    2. fig. (sich erweisen) prove (to be); sich zeigen als prove (o.s.) to be; sich dankbar / freundlich zeigen be grateful / friendly; es zeigte sich, dass... it turned out that...; daran zeigt sich, dass... this shows that...; da zeigt sich wieder einmal, dass... it just goes to show that...; es wird sich ja zeigen we shall see, time will tell; jetzt zeigt sich, dass es so nicht geht it’s now apparent that this is not the right way; früh zeigte sich sein Talent zum Schriftsteller he showed an early talent for writing; erkenntlich 2, Seite 3 etc.
    * * *
    to display; to show; to indicate; to exhibit; to express; to screen; to evince; to point;
    sich zeigen
    to appear; to show
    * * *
    zei|gen ['tsaign]
    1. vi
    to point

    nach Norden/rechts zéígen — to point north or to the north/to the right

    auf jdn/etw zéígen — to point at sb/sth

    mit der Maus auf etw zéígen (Comput)to point the mouse at sth

    2. vt
    to show; (Thermometer, Messgerät auch) to be at or on, to indicate

    jdm etw zéígen — to show sb sth or sth to sb

    ich muss mir mal von jemandem zéígen lassen, wie man das macht — I'll have to get someone to show me how to do it

    dem werd ichs (aber) zéígen! (inf)I'll show him!

    zeig mal, was du kannst! — let's see what you can do!, show us what you can do!

    3. vr
    to appear; (Gefühle) to show

    sich mit jdm zéígen — to let oneself be seen with sb

    in dem Kleid kann ich mich doch nicht zéígen — I can't be seen in a dress like that

    sich zéígen als... — to show or prove oneself to be...

    es zeigt sich, dass... — it turns out that...

    es zeigt sich (doch) wieder einmal, dass... — it just goes to show...

    es wird sich zéígen, wer recht hat — time will tell who is right, we shall see who's right

    daran zeigt sich, dass... — that shows (that)...

    * * *
    1) (to show: She displayed a talent for mimicry.) display
    2) (to allow or cause to be seen: Show me your new dress; Please show your membership card when you come to the club; His work is showing signs of improvement.) show
    3) (to offer or display, or to be offered or displayed, for the public to look at: Which picture is showing at the cinema?; They are showing a new film; His paintings are being shown at the art gallery.) show
    4) (to point out or point to: He showed me the road to take; Show me the man you saw yesterday.) show
    5) ((often with (a)round) to guide or conduct: Please show this lady to the door; They showed him (a)round (the factory).) show
    6) (to demonstrate to: Will you show me how to do it?; He showed me a clever trick.) show
    7) (to prove: That just shows / goes to show how stupid he is.) show
    8) (to have or show (a particular expression): She wore an angry expression.) wear
    9) (to call attention to something especially by stretching the index finger in its direction: He pointed (his finger) at the door; He pointed to a sign.) point
    10) (to show; to make known by a sign, gesture etc: He signified his approval with a nod.) signify
    * * *
    zei·gen
    [ˈtsaign̩]
    I. vt
    jdm etw \zeigen to show sb sth
    jdm die Richtung/den Weg \zeigen to show sb the way
    [jdm] jdn/etw \zeigen to show [sb] sb/sth
    sich dat von jdm \zeigen lassen, wie etw gemacht wird to get sb to show one how to do sth
    sich dat sein Zimmer \zeigen lassen to be shown one's room
    zeig mal, was du kannst! (fam) let's see what you can do! fam
    es jdm zeigen (fam) to show sb
    3. (geh: erkennen lassen) to show
    Wirkung \zeigen to have an effect
    Interesse/Reue \zeigen to show interest/regret
    seine Gefühle [nicht] \zeigen to [not] show one's feelings
    guten Willen \zeigen to show good will
    Mut \zeigen to show courage
    II. vi
    1. (deuten/hinweisen) to point
    nach rechts/oben/hinten \zeigen to point right [or to the right]/upwards/to the back
    nach Norden \zeigen to point north [or to the north]
    auf etw akk \zeigen to point at sth
    der Zeiger der Benzinuhr zeigt auf „leer“ the needle on the fuel gauge reads “empty”
    [mit etw dat] auf jdn/etw \zeigen to point [with sth] at sb/sth
    \zeigen, dass to show that, to be a sign that
    III. vr
    sich akk [jdm] \zeigen show oneself [to sb]
    sich akk mit jdm \zeigen to let oneself be seen with sb
    komm, zeig dich mal! let me see what you look like
    sich akk \zeigen to appear
    am Himmel zeigten sich die ersten Wolken the first clouds appeared in the sky
    sich akk [als jd/irgendwie] \zeigen to prove oneself [to be sb/somehow]
    sich akk befriedigt/erfreut/erstaunt \zeigen to be satisfied/happy/amazed
    sich akk von seiner besten Seite \zeigen to show oneself at one's best
    * * *
    1.
    transitives Verb point

    [mit dem Finger/einem Stock] auf jemanden/etwas zeigen — point [one's finger/a stick] at somebody/something

    2.
    transitives Verb show

    jemandem etwas zeigen — show somebody something; show something to somebody; (jemanden zu etwas hinführen) show somebody to something

    dem werd' ich's zeigen!(ugs.) I'll show him!

    zeig mal, was du kannst — show [us] what you can do

    3.

    es wird sich zeigen, wer schuld war — time will tell who was responsible

    es hat sich gezeigt, dass... — it turned out that...

    * * *
    A. v/t
    1. allg show; (vorführen) present; (zur Schau stellen) exhibit, display;
    jemandem etwas zeigen show sb sth, show sth to sb;
    jemandem die Stadt zeigen show sb ([a]round) the town ( oder city), show sb the sights;
    zeig mal, was du kannst! come on, show us what you can do;
    zeig mir jemanden, der es besser kann I’d like to see anyone do better;
    lass dir von ihr zeigen, wie’s geht let her show you how it’s done;
    dem werd ich’s zeigen! umg, drohend: I’ll show him
    2. (anzeigen) show, indicate;
    das Thermometer zeigt 20° the thermometer is showing 20°;
    was zeigt die Waage? what do the scales (US does the scale) say?
    3. geh (sehen lassen) show;
    die Blumen zeigen schon Knospen the flowers are beginning to show their buds;
    was zeigt das Foto? what is the photo of?, what does the photo show?
    4. fig (erkennen lassen) show, demonstrate; (ausdrücken) express;
    seinen Ärger deutlich zeigen make it obvious how angry one is;
    jemandem seine Liebe zeigen show one’s love for sb;
    sie kann i-e Gefühle nicht zeigen she finds it hard to express her feelings;
    deine Antwort zeigt (mir), dass du nichts verstanden hast it’s clear (to me) from your answer that you haven’t understood anything;
    die Erfahrung zeigt, dass … experience shows ( oder proves) that …
    B. v/i
    1. Person, Pfeil etc: point;
    zeigen auf (+akk) point at, point sth out; Thermometer: be at; Uhr: say;
    mit der Maus auf etwas zeigen point the mouse at sth;
    nach Norden zeigen point north; Fenster etc: face north;
    zur Tür zeigen point to the door;
    sich so hinstellen, dass das Gesicht zur Wand zeigt stand facing the wall, position o.s. so as to be facing the wall; Finger
    2.
    zeig mal let’s see, let’s have a look
    C. v/r
    1. (sichtbar werden) show (itself); Person: show o.s.; (erscheinen) appear, come out; plötzlich: turn up;
    die ersten Sterne zeigten sich the stars were beginning to come out, the first stars were visible in the sky;
    sich mit jemandem zeigen be seen with sb;
    sich in der Öffentlichkeit zeigen appear in public, make a public appearance;
    so kann ich mich nicht zeigen I can’t go out ( oder let myself be seen) in this state
    2. fig (sich erweisen) prove (to be);
    sich zeigen als prove (o.s.) to be;
    sich dankbar/freundlich zeigen be grateful/friendly;
    es zeigte sich, dass … it turned out that …;
    daran zeigt sich, dass … this shows that …;
    da zeigt sich wieder einmal, dass … it just goes to show that …;
    es wird sich ja zeigen we shall see, time will tell;
    jetzt zeigt sich, dass es so nicht geht it’s now apparent that this is not the right way;
    früh zeigte sich sein Talent zum Schriftsteller he showed an early talent for writing; erkenntlich 2, Seite 3 etc
    * * *
    1.
    transitives Verb point

    [mit dem Finger/einem Stock] auf jemanden/etwas zeigen — point [one's finger/a stick] at somebody/something

    2.
    transitives Verb show

    jemandem etwas zeigen — show somebody something; show something to somebody; (jemanden zu etwas hinführen) show somebody to something

    dem werd' ich's zeigen!(ugs.) I'll show him!

    zeig mal, was du kannst — show [us] what you can do

    3.

    es wird sich zeigen, wer schuld war — time will tell who was responsible

    es hat sich gezeigt, dass... — it turned out that...

    * * *
    v.
    to evince v.
    to exhibit v.
    to expose v.
    to offer v.
    to point v.
    to show v.
    (§ p.,p.p.: showed)
    or p.p.: shown•)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zeigen

  • 4 herauskommen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. come out ( aus of); (erscheinen) appear, emerge (from); (wegkommen) get out (of); aus den nassen Kleidern / Schuhen herauskommen get out of ( oder take off) one’s wet clothes / shoes; zu wenig ( aus dem Haus) herauskommen not get out (of the house) enough; sie ist noch nie aus i-m Dorf herausgekommen she’s never been out of ( oder away from) her home village yet
    2. umg., fig. aus einer Situation: get out (of) ( heil safely, unscathed); aus Schwierigkeiten, Sorgen: get over; aus dem Minus oder den roten Zahlen herauskommen get out of the red; wir kamen aus dem Lachen / Staunen nicht mehr heraus we just couldn’t stop laughing / we couldn’t believe our eyes
    3. fig. (deutlich werden) Details, Farben, Unterschiede etc.: come out, emerge; Bässe, Höhen: be clear; der Unterschied ist nicht richtig herausgekommen the difference didn’t really come out
    4. umg., fig., Äußerung: come out; i-e Kritik kam schärfer heraus als beabsichtigt the criticism came out sharper than she intended
    5. Erzeugnis: come out; Buch etc.: auch be published, appear; Briefmarken etc.: be issued
    6. umg., fig. (bekannt werden) come out
    7. umg., fig., als Ergebnis: be the result; bei Aufgabe: auch be the answer; herauskommen bei (resultieren) come (out) of s.th.; es kommt nichts dabei heraus it’s not worth it, it doesn’t pay; dabei ist nichts Gutes herausgekommen nothing good has come (out) of it; was ist dabei herausgekommen? what was the outcome?; als Entscheidung: auch what was decided?; ist irgend etwas dabei herausgekommen? was it any good?, did you etc. get anywhere?; es kommt aufs Gleiche oder auf dasselbe heraus it boils ( oder comes) down to the same thing; siehe auch herausspringen 2
    8. umg., fig.: herauskommen mit (äußern) come out with; (gestehen) admit
    9. umg., fig., beim Kartenspiel: herauskommen mit lead with; wer kommt heraus? who leads?, whose turn is it to lead?
    10. umg., fig.: groß herauskommen (erfolgreich sein) be a great success
    11. umg., fig., aus dem Rhythmus etc.: lose it, get out of the rhythm etc.; beim Nachdenken, Gedichtaufsagen etc.: lose it, lose the thread; (aus der Übung kommen) get out of practice
    * * *
    to come out
    * * *
    he|raus|kom|men
    vi sep irreg aux sein
    1) (= nicht innen bleiben) to come out (aus of)

    ich bin schon seit Tagen aus den Kleidern/dem Haus nicht herausgekommen — I haven't had these clothes off/I haven't been out of the house in days

    er ist nie aus seinem Land/Dorf herausgekommen — he has never been out of or has never left his country/village

    sie kommt zu wenig heraus (inf)she doesn't go or get out enough

    aus sich heráúskommen — to come out of one's shell

    er kam aus dem Staunen/der Verwunderung nicht heraus — he couldn't get over his astonishment/amazement

    wie kommen wir bloß hier heraus? — how do or shall we get out of here?

    2) (aus bestimmter Lage) to get out (aus of)

    aus seinen Schwierigkeiten/Sorgen heráúskommen — to get over one's difficulties/worries

    aus den Schulden heráúskommen — to get out of debt

    mit einem Gewinn heráúskommen — to get or win a prize

    3) (= auf den Markt kommen) to come out; (neues Modell) to come out, to be launched

    mit einem neuen Modell heráúskommen — to bring out a new model, to come out with a new model

    4) (= bekannt gegeben werden) to come out; (Gesetz) to come into force; (= bekannt werden Schwindel, Betrug etc) to come to light, to come out

    es wird bald heráúskommen, dass du das Auto gestohlen hast — they'll soon find out or it will soon come out that you stole the car

    5) (= sichtbar werden) to come out; (Fleck) to appear; (= zur Geltung kommen, hörbar werden) to come over

    ganz groß heráúskommen (inf)to make a big splash (inf), to have a big impact

    6) (= geäußert werden) to come out

    mit etw heráúskommen — to come out with sth

    mit der Sprache heráúskommen — to come out with it (inf)

    7)

    (= Resultat haben) bei etw heráúskommen — to come of sth, to emerge from sth

    und was soll dabei heráúskommen? — and what is that supposed to achieve?, and where is that supposed to get us?

    bei dieser Rechenaufgabe kommt 10 heraus — this sum comes to 10, the answer to this sum is 10

    es kommt nichts dabei heraus, da kommt nichts bei heraus (inf) — it doesn't get us anywhere, it doesn't achieve anything

    dabei wird nichts Gutes heráúskommen — no good will come of it

    8) (Sw = ausgehen) to turn out
    9) (inf = aus der Übung kommen) to get out of practice
    10) (CARDS) to lead

    wer kommt heraus?whose lead is it?, who leads?

    * * *
    1) (to leave or escape: No-one knows how the lion got out.) get out
    2) ((of information) to become known: I've no idea how word got out that you were leaving.) get out
    3) (to become known: The truth finally came out.) come out
    4) (to be published: This newspaper comes out once a week.) come out
    5) (to flow or come out (from something): A strange noise issued from the room.) issue
    6) ((of a crowd) to come out; to get together for a (public) meeting, celebration etc: A large crowd turned out to see the procession.) turn out
    * * *
    he·raus|kom·men
    [hɛrauskɔmən]
    vi irreg Hilfsverb: sein
    1. (nach draußen kommen)
    [aus etw dat] \herauskommen to come out [of sth]
    2. (nach außen dringen)
    [irgendwo] \herauskommen to come out [somewhere]
    3. (etw ablegen können)
    aus etw dat kaum/nicht \herauskommen to hardly/not have sth off [or be out of sth
    4. (etw verlassen können)
    aus etw dat \herauskommen to get out of sth
    viele Bewohner sind noch nie aus diesem Dorf herausgekommen many of the residents have never [even] left [or been out of] this village
    5. (aufhören können)
    aus etw dat kaum/nicht \herauskommen to hardly/not be able to stop doing sth
    da kommt man aus dem Staunen/der Verwunderung kaum mehr heraus one can hardly get over one's astonishment/surprise
    aus etw dat \herauskommen to get out of sth
    aus den Problemen \herauskommen to solve one's problems
    aus den Schulden \herauskommen to get out of debt, to settle [or to clear] one's debts
    aus Schwierigkeiten/Sorgen \herauskommen to get over one's difficulties/worries
    7. (auf den Markt kommen) to come out [or be launched]
    mit etw dat \herauskommen to come out with [or sep bring out] [or launch] sth; (erscheinen) to come out [or be published
    8. (bekannt gegeben werden) to be published; Gesetz, Verordnung to be enacted
    9. (bekannt werden) to come out
    es kam heraus, dass/warum/wer/wo... it came out that/why/who/where...
    mit etw dat \herauskommen to come out with sth
    11. (Resultat haben)
    bei etw dat \herauskommen to come of sth
    und was soll dabei \herauskommen? and what good will that do? [or what good is supposed to come of that?]
    auf eins [o dasselbe] \herauskommen, auf das [o aufs] Gleiche \herauskommen to [all] amount to the same thing
    12. SCHWEIZ (ausgehen) to turn out
    etw kommt gut/schlecht heraus sth turns out well/badly
    [aus etw dat] \herauskommen to get out of practice [in sth], to get rusty
    14. KARTEN (die erste Karte ausspielen) to lead
    irgendwie \herauskommen to show [off] somehow
    bei Tageslicht kommt das Muster viel besser heraus you can see the pattern much better in the daylight
    16.
    [mit etw dat] groß \herauskommen (fam) to be a great success, to have great success with sth
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (nach außen kommen) come out ( aus of)
    2) (ein Gebiet verlassen)

    wir kamen aus dem Staunen/Lachen nicht heraus — (fig.) we couldn't get over our surprise/stop laughing

    3) (ugs.): (einen Ausweg finden) get out ( aus of); (in + Dat. in)
    4) (ugs.): (auf den Markt kommen) come out

    mit einem Produkt herauskommenbring out or launch a product

    5) (erscheinen) <book, timetable, etc.> come out, be published, appear; <postage stamp, coin> be issued; < play> be staged
    6) (ugs.): (bekannt werden) come out
    7) (ugs.): (etwas zur Sprache bringen)
    8) (ugs.): (sich erfolgreich produzieren)
    9) (deutlich werden) come out; < colour> show up
    10) (ugs.): (sich als Resultat ergeben)

    bei etwas herauskommencome out of or emerge from something

    11) (ugs.): (ausspielen) lead
    * * *
    herauskommen v/i (irr, trennb, ist -ge-)
    1. come out (
    aus of); (erscheinen) appear, emerge (from); (wegkommen) get out (of);
    aus den nassen Kleidern/Schuhen herauskommen get out of ( oder take off) one’s wet clothes/shoes;
    zu wenig (aus dem Haus) herauskommen not get out (of the house) enough;
    sie ist noch nie aus i-m Dorf herausgekommen she’s never been out of ( oder away from) her home village yet
    2. umg, fig aus einer Situation: get out (of) (
    heil safely, unscathed); aus Schwierigkeiten, Sorgen: get over;
    den roten Zahlen herauskommen get out of the red;
    wir kamen aus dem Lachen/Staunen nicht mehr heraus we just couldn’t stop laughing/we couldn’t believe our eyes
    3. fig (deutlich werden) Details, Farben, Unterschiede etc: come out, emerge; Bässe, Höhen: be clear;
    der Unterschied ist nicht richtig herausgekommen the difference didn’t really come out
    4. umg, fig, Äußerung: come out;
    i-e Kritik kam schärfer heraus als beabsichtigt the criticism came out sharper than she intended
    5. Erzeugnis: come out; Buch etc: auch be published, appear; Briefmarken etc: be issued
    6. umg, fig (bekannt werden) come out
    7. umg, fig, als Ergebnis: be the result; bei Aufgabe: auch be the answer;
    herauskommen bei (resultieren) come (out) of sth;
    es kommt nichts dabei heraus it’s not worth it, it doesn’t pay;
    dabei ist nichts Gutes herausgekommen nothing good has come (out) of it;
    was ist dabei herausgekommen? what was the outcome?; als Entscheidung: auch what was decided?;
    ist irgendetwas dabei herausgekommen? was it any good?, did you etc get anywhere?;
    auf dasselbe heraus it boils ( oder comes) down to the same thing; auch herausspringen 2
    8. umg, fig:
    herauskommen mit (äußern) come out with; (gestehen) admit
    9. umg, fig, beim Kartenspiel:
    herauskommen mit lead with;
    wer kommt heraus? who leads?, whose turn is it to lead?
    10. umg, fig:
    groß herauskommen (erfolgreich sein) be a great success
    11. umg, fig, aus dem Rhythmus etc: lose it, get out of the rhythm etc; beim Nachdenken, Gedichtaufsagen etc: lose it, lose the thread; (aus der Übung kommen) get out of practice
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (nach außen kommen) come out ( aus of)

    wir kamen aus dem Staunen/Lachen nicht heraus — (fig.) we couldn't get over our surprise/stop laughing

    3) (ugs.): (einen Ausweg finden) get out ( aus of); (in + Dat. in)
    4) (ugs.): (auf den Markt kommen) come out

    mit einem Produkt herauskommenbring out or launch a product

    5) (erscheinen) <book, timetable, etc.> come out, be published, appear; <postage stamp, coin> be issued; < play> be staged
    6) (ugs.): (bekannt werden) come out
    7) (ugs.): (etwas zur Sprache bringen)
    8) (ugs.): (sich erfolgreich produzieren)
    9) (deutlich werden) come out; < colour> show up
    10) (ugs.): (sich als Resultat ergeben)

    bei etwas herauskommencome out of or emerge from something

    11) (ugs.): (ausspielen) lead
    * * *
    adj.
    to come out v. v.
    to issue v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > herauskommen

  • 5 hören

    hören, I) Gehörsinn haben: audire. – scharf, gut h., acuti auditus esse; sollertis auditus esse (vom Fuchs): jmd. hört und sieht noch gut, alci aurium oculorumque vigor est integer (z.B. post septimum et septuagesimum annum): nicht gut h., auribus non satis competere: deutlicher, besser h. (als andere), liquidius audire: schwer, schlecht h., gravius audire; surdastrum esse (etwas taub sein): auf dem rechten Ohre schwer h., dextrā aure surdiorem esse: gar nicht h., sensu audiendi carere; auditus alci negatus est: gar nicht mehr hören, usum aurium amisisse. – vor Furcht nicht h., timor auribus officit: vor Furcht fast gar nicht sehen u. hören, prae metu neque oculis neque auribus satis competere.

    II) den Sinn des Gehörs auf etwas richten: audire. – auscultare (zuhorchen, mit anhören). – auf etwas h., alqd audire, alci rei indulgere (einer Sache sich hingeben, für etwas geneigt sein, z.B. odio: u. precibus alcis): auf etwas nicht h., surdum esse alci rei od. ad alqd. surdae sunt aures alcis ad alqd (gegen etw. taub sein = etw. nicht hören, nicht erhören wollen, z.B. surdi votis di sunt). – auf jmd. h., alci aures dare (ihm aufmerksam zuhören); audire alqm. auscultare alci (auf jmd. hören u. seinem Rat, seiner Warnung folgen); alci patefacere aures (jmdm. sein Ohr öffnen, z.B. assentatoribus): auf jmd. nicht h., alci surdum esse (gegen jmd. taub sein, z.B. suadenti, auf den Vorstellenden = auf Vorstellungen). – Sprichw., wer nicht hört, muß fühlen, ipsā re corrigitur, qui verba contemnit, od. (in der Anrede an jmd.) ipsā re corrigeris, quoniam verba contemnis (s. Sall. Cat. 52, 35).

    III) mit dem Gehör auffassen; dann übh. vernehmen, erfahren: audire (im allg., auch erhören). – exaudire (von fern her u. deutlich hören; prägn. auch = erhören, z.B. quae dirae brevi ab omnibus dis exauditae). – inaudire (heimlich, unter der Hand etwas hören). – auscultare alqd od. alci rei (einer Sache zuhören, heimlich u. öffentlich, z.B. omnia istaec ab ostio). – percipere (genau auffassen, deutlich hören, vom Gehör selbst; dann = deutlich vernehmen vermiteist des Gehörs, v. Menschen). – accipere (durch das Gehör in den Geist aufnehmen, vernehmen, erfahren, in Erfahrung bringen, die Nachricht von etwas [mündlich oder durch Überlieferung] erhalten). – excipere, von jmd., ex alqo (sowohl »etwas aufschnappen«, was man eigentlich nicht hören soll, z.B. sermonem eorum: als auch = etwas mit besonderem Interesse vernehmen, von jmd. hören, z.B. alcis laudes avidissimis auribus: u. verba ea ex Afro [1360] Domitio excepisse). – comperire (genaue Nachricht von od. über etwas erhalten, mit Sicherheit, genau erfahren, bes. durch mündliche Nachricht). – ich höre gewöhnlich sagen, vulgo audio dici: ich hörte ihn sagen, audivi eum dicentem od. cum diceret: ich höre dich kommen, audio te venientem (ich höre deine Tritte), ich höre dich gern loben, audio libenter te laudatum. – so wie (soviel) ich (sagen) höre, quantum audio: so wie ich gehört habe, quod nos quidem audierimus: ich möchte wohl h., weshalb etc., volo audire, quid sit, propter quod etc.: sie glaubten nicht recht gehört zu haben, velut non audisse se quae audierant crediderunt: das oder davon habe ich nie gehört, id nobis inauditum est: man kann vor Lärm oder Geräusch nichts h., fremitus od. strepitus aurium usum intercipit: man konntenicht einmal mehr etwas h., ne aurium quidem usus supererat. – etw. gern h., alqd haud sane iniquo animo audire; alqā re delectari (sich an etw. ergötzen, z.B. vocum sonis): etwas nicht gern h., alqd parum gratum est auribus; alqd abhorret ab auribus alcis (es sagt etwas den Ohren jmds. nicht zu): ich höre nicht gern von etwas erzählen, aures a commemoratione alcis rei abhorrent. – von etwas hören (Kunde bekommen), venit od. pervenit alqd ad aures meas, inaudire alqd (unter der Hand): nicht das Geringste von etwas h., ne tenuissimam quidem auditionem accipere de alqa re: gern von etwas h., alcis rei auditione duci. – von jmd. etwas h., alqd ab od. ex alqo audire, accipere, cognoscere (durch jmd. erfahren); alqd de alqo audire, accipere (etwas über jmd. erfahren). – etw. hören lassen, edere (von sich geben, z.B. sonum); mittere. emittere (aus dem Munde gehen lassen, z.B. einen Laut, vocem): excĭdit alci alqd (es entfällt etwas jmds. Munde, z.B. non vox parum fortis excĭdit ei). sich hören lassen, audiri. exaudiri (übh. gehört werden, exand. von fern, von Pers. und Dingen); increpare (verlauten, von Dingen); loqui. dicere (sprechen, reden, von Pers.); canere (singen, von Pers.; ertönen, von Instrumenten etc., z.B. classicum canit); cantare, auf etwas, alqā re (auf etwas spielen, z.B. tibiis); non displicere (bildl., nicht mißfallen, v. Dingen). – die letzten Silben nicht h. lassen, extremas syllabas non perferre. – etwas von sich hören lassen, de rebus suis alqm facere certiorem: er läßt nichts von sich h., de eo nihil audiebamus (wir haben nichts über ihn gehört); silentium est de eo (es herrscht Schweigen über ihn, er ist wie verschollen); litterae eius conticescunt (er schreibt nicht). – von etw. nichts hören wollen, alqd auribus non admittere od. alcis aures clausae sunt ad alqd (jmds. Ohren sind verschlossen für etc.); abnuere, recusare alqd od. de alqa re (etwas ablehnen, von etwas nichts wissen wollen): davon will ich nichts h., non od. nihil audio.

    In weit. Bed. ist jmd. hören, a) = zuhören: audire alqm. auscultare alci (zuhorchen, z.B. nur zu gern, nimis libenter). alci operam dare (jmdm. als Zuhörer, Schüler [1361] seine Aufmerksamkeit schenken). – b) anhören: audire. – jmd. (jmds. Verteidigung) h., causae probandae veniam alci dare: nicht (mit seiner Verteidigung) gehört werden, causae probandae veniam non impetrare: jmd., ohne ihn zu hören, verdammen, alqm causā indictā condemnare. – das läßt sich h., audio.

    deutsch-lateinisches > hören

  • 6 sehen

    sehen, I) v. intr.: 1) Sehkraft haben und vermittels derselben die Gegenstände um sich wahrnehmen: videre (übh.). – cernere oculis u. bl. cernere (die Gegenstände deutlich wahrnehmen). – nicht s., caecum esse (von Natur od. durch Blendung); oculis oder luminibus captum esse. luminibus orbatum esse (durch Blendung etc.): gut, scharf s., bene, acute, acriter videre: bei Nacht besser sehen als bei Tage, [2107] noctu plus quam interdiu cernere: nicht gut, nicht weit sehen (können), parum prospicere; oculis non satis prospicere: mit dem einen Auge nicht gut s., altero oculo non aeque bene uti; altero oculo minus bene videre: es kann jmd. wieder sehen, alqs caecitate liberatur (im allg.); alqs oculos oder lumen recipit (durch Zufall, durch ein Wunder); alci visus restituitur. alci oculi restituuntur (durch Heilung): man kann (wegen der Dunkelheit etc.) nicht sehen, oculorum cessat usus: soweit man sehen kann, quo longissime oculi conspectum ferunt; quā visus est: weit s. (im Geiste), plus videre: vor Furcht weder recht sehen noch recht hören, prae metu neque oculis neque auribus satis competere: sehe ich recht? satin ego oculis cerno? wenn ich recht sehe, si satis cerno.

    2) die Augen (des Körpers u. bildl. des Geistes) auf etwas richten: videre (bes. = nachsehen, zusehen; auch = betrachten, eine Betrachtung anstellen, gew. mit folg. Relativ). – auf oder nach etwas s., oculos in alqd conicere (die Augen auf etwas richten); despicere ad oder in alqd (auf etwas herabsehen); alqd spectare (etwas ansehen, z.B. nach Osten sehen und beten, daß etc., ortum solis spectare et precari, ut etc.); alqd intueri (genau auf etwas hinschauen, z.B. nach dem Himmel, caelum: auf die Erde. terram); alci rei prospicere od. consulere od. consulere ac prospicere. alci rei servire (bildl., für etwas sorgen, z.B. commodis suis od. commodis suis utilitatique: u. alcis saluti); alci rei providere (aus Vorsorge anschaffen, z.B. auf Getreide, rei frumentariae); alcis rei esse amantem (an etwas Gefallen finden etc., z.B. esse similitudinis amantiorem quam pulchritudinis). – auf das Buch, auf das Konzept (Blatt) s., ad libellum respicere. – nicht auf etw. s., oculos ab alqa re avertere (eig., den Blick von etw. wegwenden); minus indulgere alci rei (weniger auf etw. geben, z.B. eloquentiae); alqd neglegere (etwas vernachlässigen). – bei den Taten auf die Absicht s., facta ad consilium dirigere. – scharf bei jmds. Fehlern s., vitia in alqo acerrime videre. – wie wir am König Alexander s., ut Alexandrum regem videmus. – darauf s., daß etc., s. darauf halten. – in die Ferne s., prospicere, nach etwas, in alqd (eig.); videre in futurum. longe prospicere futuros casus (in die Zukunft sehen): in die Höhe, nach oben s., suspicere; oculos tollere: nach unten s., despicere: nach hinten s., respicere: nicht in die Sonne s. können, intueri solem adversum nequire. – zur Erde (auf den Boden) s., despicere ad oder in terram; oculos in terram demittere od. deicere (die Augen niederschlagen). – sieh einmal, vide: siehe da, siehe, da ist, s. siehe. – sehen (zusehen), ob... oder etc., experiri, utrum... an etc. – ich will sehen (zusehen), was zu tun ist, videbo, quid faciendum sit: wegen der Mutter will ich nachher sehen (was zu tun ist), post de matre videro: wir wollen nun sehen (zusehen, betrach ten), was diese dagegen einzuwenden pflegen, nunc ea videamus, quae contra ab his disputari solent: er mag selbst sehen (zusehen), ipse viderit.

    [2108] II) v. tr. mit den Augen (des Körpers und bildl. des Geistes) wahrnehmen: videre (eig.; u. bildl. = erkennen, einsehen, mit folg. Akk. u. Infin). – cernere (deutlich wahrnehmen); verb. cernere et videre (= deutlich sehen). – aspicere (anb licken, hinblicken auf etwas). – conspicere. conspicari (ins Gesicht fassen, erblicken, ansichtig werden, letzteres bes. aus der Ferne und plötzlich). – spectare (schauen, anschauen). – intellegere alqd od. mit folg. Akk. u. Infin. (bildl., einsehen). – iudicare (bildl. urteilen). – etwas nicht s. können, alqd videre non posse (z.B. kein Blut, sanguinem); ne conspicere quidem posse alqd (z.B. kein Blut, cruorem): etw. nur mit Schauder sehen können, alqd perhorrescere (z.B. Blut, vulnera et sanguinem). – nicht weit von sich, vor sich etwas s., prospicere alqd (auch bildl., = einer Sache nahe sein, z.B. senectutem): mit eigenen Augen s., s. Auge. – etwas aus etwas s., cognoscere alqd ex alqa re (aus etwas ersehen); alqd intellegere ex alqa re (daraus einsehen); iudicare ex alqa re de alqa re (nach etwas urteilen über etwas). – ich sehe meine Freude, meine Luft an etwas, ich sehe etwas gern, s. »es macht mir etwas Freude« unter »Freude«: jmd. gern s., alci cupere. alci velle od. bene velle (jmdm. wohlwollen): jmd. nicht gern s., alci male velle: alci nolle: von jmd. gern gesehen werden, gratiosum esse alci od. apud alqm: es gern s., daß od. wenn etc., cupere od. velle mit Akk. u. Infin. oder mit ut u. Konj.: wie gern sähe ich es, wenn etc., quam vellem (mit Konj. mit u. ohne ut). – etwas nicht sehen wollen, conivēre in alqa re (die Augen bei etwas zudrücken). – weiter s. in etwas, plus videre in alqa re (z.B. in re publica). – zu sehen wünschen, bl. durch vel le mit Infin. Pass., z.B. das wünschte ich getan zu sehen, hoc fieri velim. – den möchte ich s., der es wagt, dies zu sagen, cupio videre, qui id audeat dicere. – siehst dunicht, daß etc., ecquid vides mit Akk. u. Infin. (um aufmerksam zu machen, z.B. sed heus tu, ecq uld vides Kalendas venire, Antonium non venire?); videsne oder viden mit Akk, u. Infin. (um Zweifel od. Verwunderung auszudrücken, z.B. viden me consiliis tuis miserum impeditum esse?): seht ihr wohl, wie etc.? videtisne, ut etc.? – sich genötigt (gezwungen sehen), zu etc., cogi m. Infin.

    sehen lassen, spectandum praebere oder gew. in conspectum dare (zur Schau stellen). – oculis subicere (den Augen zur Schau geben, z.B. oculis populi epulas). – ostendere (etwas zeigen, z.B. omnia quae visenda sunt in urbe alci: u. noli hanc epistulam ei ostendere). monstrare (zeigen, weisen, z.B. tau ros ex imperio dimicantes). – aperire (Verdecktes offen sehen lassen, z.B. cum nix discussa aperire humum coepit: u. aperit ramum, qui veste latebat). sich sehen lassen, se spectandum praebere, vor jmd., alci (v. Pers.); se ostendere (sich zeigen, v. Pers.); conspici in conspectum venire (erb lickt werden, zu Gesicht kommen, v. Perf. u. Dingen); se alci in conspectum dare. se in conspectum alcis committere (jmdm. vor Augen treten, von Pers.); se commitere alci (vor jmd. zu treten [2109] wagen); aperiri. se aperire (offen zutage kommen, v. Gestirnen etc.); conspicuum esse. conspici (den Leuten auffallen durch Außerordentliches in seiner Erscheinung). – sich öffentlich s. lassen, in publico conspici pati; in conspectum populi se committere; se publico committere (z.B. non ausus est): sich nicht öffentlich s. lassen, in publicum non prodire: sich s. lassen können, conspici: sich vor jmd. nicht s. lassen, alcis conspectum vitare oder fugere; alcis aditum sermonemque defugere (jmds. Umgang meiden): um sich s. zu lassen, spectaculi gratiā. – sich mit etwas s. lassen wollen, alqd ostentare (z.B. artem nandi).

    deutsch-lateinisches > sehen

  • 7 erheblich

    I Adj.
    1. (beträchtlich) considerable; Schaden, Verlust: serious, major; Verluste: auch heavy; Summe: considerable, large, significant
    2. (wichtig) important; (relevant) relevant (für, in + Dat to)
    II Adv. considerably; erheblich besser much ( oder significantly geh.) better; erheblich größer / teurer etc. much ( oder a great deal) bigger / more expensive etc.
    * * *
    considerable (Adj.)
    * * *
    er|heb|lich [ɛɐ'heːplɪç]
    1. adj
    (= beträchtlich) considerable; (= wichtig) important; (= relevant) relevant, pertinent; Verletzung serious, severe
    2. adv
    (= beträchtlich) considerably; beschädigen, verletzen severely
    * * *
    (to a great or important extent: Circumstances have changed materially.) materially
    * * *
    er·heb·lich
    [ɛɐ̯ˈhe:plɪç]
    I. adj
    1. (beträchtlich) considerable; Nachteil, Vorteil great, major; Stau huge; Störung, Verspätung major; Verletzung serious
    2. (relevant) relevant
    II. adv
    1. (beträchtlich) considerably
    bei dem Unfall wurde das Auto \erheblich beschädigt the accident caused considerable damage to the car
    2. (deutlich) considerably
    * * *
    1.
    Adjektiv considerable
    2.
    adverbial considerably
    * * *
    A. adj
    1. (beträchtlich) considerable; Schaden, Verlust: serious, major; Verluste: auch heavy; Summe: considerable, large, significant
    2. (wichtig) important; (relevant) relevant (
    für, in +dat to)
    B. adv considerably;
    erheblich besser much ( oder significantly geh) better;
    erheblich größer/teurer etc much ( oder a great deal) bigger/more expensive etc
    * * *
    1.
    Adjektiv considerable
    2.
    adverbial considerably
    * * *
    adj.
    considerable adj.
    relevant adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > erheblich

  • 8 verstehen

    (unreg.)
    I vt/i
    1. understand; (erkennen, einsehen) see; falsch verstehen misunderstand, get s.th. oder s.o. wrong; fig. auch take s.th. in bad part (Am. the wrong way); verstehen Sie mich recht! don’t get me wrong; wenn ich recht / Sie recht verstehe if I’ve got it right / if I understood you correctly; verstehe ich recht? erstaunt: did I hear right?; ich verstehe kein einziges Wort I can’t understand a word oder thing (you’re etc. saying); sie tut so, als verstehe sie nicht umg. she’s pretending not to understand; jemandem zu verstehen geben, dass... give s.o. to understand that...; wollen Sie mir damit zu verstehen geben, dass...? am I to understand (from this) that...?; verstehen Sie? do you see (what I mean)?; ich verstehe! I see, I understand; ich verstehe vollkommen I fully understand, I understand perfectly; verstanden? (do you) understand?; haben Sie mich verstanden? bes. drohend: do you read me?; habe schon verstanden! umg. okay, I get it; bei Kritik: point taken; was verstehen Sie unter...? what do you understand (meinen: auch mean) by...?; das ist nicht wörtlich zu verstehen that’s not meant ( oder not to be taken) literally; wie soll ich das verstehen? how am I supposed to take that?, what are you getting at?; das ist als Spaß / Drohung etc. zu verstehen that’s meant to be ( oder meant as) a joke / threat etc.; Bahnhof 2
    2. (hören können) hear; verstehen Sie mich? Funkverkehr: do you read me?
    3. (Fremdsprache) know; ich verstehe ein bisschen Französisch, kann es aber nicht sprechen I can understand a bit of French (Am. a little French) but I can’t speak it
    4. (auslegen) interpret; (auffassen) take; ich habe das so verstanden, dass... I took it to mean that...
    5. (sich mit etw. auskennen) know about s.th.; er versteht etwas davon he knows a thing or two about it; er versteht gar nichts davon he doesn’t know the first thing about it; was verstehst du schon davon? what do you know about it?
    6. es verstehen zu (+ Inf.) know how to (+ Inf.) er versteht es, mit Kindern umzugehen he has a way with children; er versteht es nicht besser he doesn’t know any more about it; Handwerk, Sache etc.
    II v/refl
    1. understand each other
    2. emotional: sich gut verstehen get on (Am. along) well (with each other); sich mit jemandem gut verstehen get (Am. along) on (well) with s.o.; wir verstehen uns einfach nicht we just don’t get on (Am. along)
    3. sich verstehen auf (+ Akk) (etw.) know (how to do), ( auch sich gut verstehen auf +Akk) be good at; stärker: be a dab (Am. an old) hand at; (Menschen, Tiere etc.) have a way with; sich aufs Dichten verstehen be good at writing poetry
    4. sich verstehen als see o.s. as; als was versteht er sich? what does he see himself as?; das versteht sich ( doch) von selbst that goes without saying
    5. WIRTS.: die Preise verstehen sich ab Werk / ohne Mehrwertsteuer etc. the prices are ex works (Am. are factory-gate) / exclusive of VAT etc.
    * * *
    to savvy; to understand; to see; to make out; to get; to realize; to catch; to comprehend; to catch on;
    sich verstehen
    (verständlich sein) to understand each other
    * * *
    ver|ste|hen ptp versta\#nden irreg [fɛɐ'ʃtandn]
    1. vti
    1) (= begreifen) to understand; (= einsehen) to see, to understand

    jdn/etw falsch or nicht recht verstéhen — to misunderstand sb/sth

    versteh mich recht — don't misunderstand me, don't get me wrong

    wenn ich recht verstehe... — if I understand correctly...

    jdm zu verstéhen geben, dass... — to give sb to understand that...

    ich gab ihm meinen Standpunkt zu verstéhen — I intimated my point of view to him

    ein verstéhender Blick — a knowing look

    See:
    → Bahnhof, Spaß
    2) (= hören) to hear, to understand
    See:
    Wort
    2. vt
    1) (= können, beherrschen) to know; Sprache to understand, to know

    es verstéhen, etw zu tun — to know how to do sth

    es mit Kindern verstéhen — to be good with children, to have a way with children

    es mit seinen Kollegen verstéhen — to know how to get on (Brit) or along with one's colleagues

    etwas/nichts von etw verstéhen — to know something/nothing about sth

    etw machen, so gut man es versteht — to do sth to the best of one's ability, to do sth as well as one can

    See:
    2) (= auslegen) to understand, to interpret, to see

    verstéhen — to understand sth by sth

    wie soll ich das verstéhen? — how am I supposed to take that?

    das ist bildlich or nicht wörtlich zu verstéhen — that isn't to be taken literally

    3. vr
    1) (= kommunizieren können) to understand each other
    2) (= miteinander auskommen) to get on (Brit) or along (with each other or together)

    sich mit jdm verstéhen — to get on (Brit) or along with sb

    3) (= klar sein) to go without saying

    versteht sich! (inf) — of course!, naturally!

    4)

    (= auffassen) sich als etw verstéhen (Mensch)to think of or see oneself as sth

    5)

    (= können) verstéhen — to be (an) expert at sth, to be a dab hand at sth (Brit inf), to be very good at sth

    6)

    (= einverstanden sein) sich zu etw verstéhen (form)to agree to sth

    7) (COMM) to be

    die Preise verstéhen sich einschließlich Lieferung — prices are inclusive of delivery

    * * *
    1) (understand; to be aware of: I appreciate your difficulties but I cannot help.) appreciate
    2) (to understand: I didn't get the point of his story.) get
    3) (to understand: She didn't see the point of the joke.) see
    4) (to see or know the meaning of (something): I can't understand his absence; Speak slowly to foreigners so that they'll understand you.) understand
    * * *
    ver·ste·hen
    I. vt
    jdn/etw \verstehen to hear [or understand] sb/sth
    ich verstehe nicht, was da gesagt wird I can't make out what's being said
    \verstehen Sie mich [o können Sie mich \verstehen?]? can you hear me?; (Funk) can you read me?
    ich kann Sie nicht [gut] \verstehen I don't understand [very well] what you're saying
    etw \verstehen to understand sth
    [ist das] verstanden? [is that] understood?, [do you] understand?
    haben Sie das jetzt endlich verstanden? have you finally got it now?
    \verstehen, dass/warum/was/wie... to understand [that]/why/what/how...
    jdm etw zu \verstehen geben to give sb to [or to make sb] understand sth
    sie gab ihm ihren Unmut deutlich zu \verstehen she clearly showed him her displeasure
    willst du mir damit zu \verstehen geben, dass...? am I to understand from this that...?
    jdn \verstehen to understand sb
    versteh mich recht don't misunderstand me, don't get me wrong
    jdn falsch \verstehen to misunderstand sb
    sich akk nicht verstanden fühlen to feel misunderstood
    etw \verstehen to understand sth
    \verstehen, dass... to understand [or see] [that]...
    5. (können, beherrschen)
    etw \verstehen to understand sth
    ich verstehe genügend Französisch, um mich in Paris zu verständigen I know enough French to make myself understood in Paris
    er macht die Arbeit, so gut er es eben versteht he does the job as well as he can
    es \verstehen, etw zu tun to know how to do sth
    du verstehst es wirklich meisterhaft, im unpassendsten Moment zu kommen you're an absolute genius at [or you have an amazing knack of] turning up at the most inconvenient moment
    etwas/nichts/viel von etw dat \verstehen to know something/nothing/a lot about sth
    es mit Kindern/Tieren \verstehen to have a way with children/animals
    etw irgendwie \verstehen to take sth somehow
    dieser Satz ist wörtlich zu \verstehen this sentence is to be taken literally
    meiner Meinung nach ist diese Textstelle anders zu \verstehen I believe this passage has a different meaning [or interpretation]
    wie darf [o soll] ich das \verstehen? how am I to interpret that?, what am I supposed to make of that?
    darf ich unter dieser Bemerkung \verstehen, dass...? am I to understand by this remark that...?
    etw als etw akk \verstehen to take [or see] sth as sth
    etw unter etw dat \verstehen to understand sth by [or as] sth
    unter diesem schwammigen Begriff kann man vieles \verstehen this woolly concept can be interpreted in a number of ways
    II. vr
    \verstehen wir uns? do we understand each other?
    sich akk [gut] mit jdm \verstehen to get on [or along] [well] with sb
    sie \verstehen sich prächtig they get along with each other like a house on fire
    sich akk auf etw akk \verstehen to be very good [or [an] expert] at sth
    sich akk als etw \verstehen to see oneself as [or consider oneself to be] sth
    alle Preise \verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer all prices are inclusive of VAT
    versteht sich! (fam) of course!
    das versteht sich von selbst that goes without saying
    sich akk zu etw dat \verstehen to agree to sth
    III. vi
    1. (hören) to understand
    2. (begreifen) to understand, to see
    sie warf ihm einen \verstehenden Blick zu she gave him a knowing look
    wenn ich recht verstehe... if I understand correctly...
    verstehst du? you know [or see]?
    verstanden? [do you] understand?, understood?, you got it? fam
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (wahrnehmen) understand; make out

    er war am Telefon gut/schlecht/kaum zu verstehen — it was easy/difficult/barely possible to understand or make out what he was saying on the telephone

    2) auch itr. (begreifen, interpretieren) understand

    ich verstehe — I understand; I see

    wir verstehen uns schon — we understand each other; we see eye to eye

    du bleibst hier, verstehst du! — you stay here, understand!

    das ist in dem Sinne od. so zu verstehen, dass... — it is supposed to mean that...

    wie soll ich das verstehen? — how am I to interpret that?; what am I supposed to make of that?

    jemanden/etwas falsch verstehen — misunderstand somebody/something

    versteh mich bitte richtig od. nicht falsch — please don't misunderstand me or get me wrong

    etwas unter etwas (Dat.) verstehen — understand something by something

    jemanden/sich als etwas verstehen — see somebody/oneself as something; consider somebody/oneself to be something; s. auch Spaß 2)

    3) (beherrschen, wissen)

    es verstehen, etwas zu tun — know how to do something

    2.
    1)

    das versteht sich [von selbst] — that goes without saying

    3) (Kaufmannsspr.): (gemeint sein)
    4)

    sich auf Pferde/Autos usw. (Akk.) verstehen — know what one is doing with horses/cars; know all about horses/cars

    * * *
    verstehen (irr)
    A. v/t & v/i
    1. understand; (erkennen, einsehen) see;
    falsch verstehen misunderstand, get sth oder sb wrong; fig auch take sth in bad part (US the wrong way);
    verstehen Sie mich recht! don’t get me wrong;
    wenn ich recht/Sie recht verstehe if I’ve got it right/if I understood you correctly;
    verstehe ich recht? erstaunt: did I hear right?;
    ich verstehe kein einziges Wort I can’t understand a word oder thing (you’re etc saying);
    sie tut so, als verstehe sie nicht umg she’s pretending not to understand;
    jemandem zu verstehen geben, dass … give sb to understand that …;
    wollen Sie mir damit zu verstehen geben, dass …? am I to understand (from this) that …?;
    verstehen Sie? do you see (what I mean)?;
    ich verstehe! I see, I understand;
    ich verstehe vollkommen I fully understand, I understand perfectly;
    verstanden? (do you) understand?;
    haben Sie mich verstanden? besonders drohend: do you read me?;
    habe schon verstanden! umg okay, I get it; bei Kritik: point taken;
    was verstehen Sie unter …? what do you understand (meinen: auch mean) by …?;
    das ist nicht wörtlich zu verstehen that’s not meant ( oder not to be taken) literally;
    wie soll ich das verstehen? how am I supposed to take that?, what are you getting at?;
    das ist als Spaß/Drohung etc
    zu verstehen that’s meant to be ( oder meant as) a joke/threat etc; Bahnhof 2
    verstehen Sie mich? Funkverkehr: do you read me?
    ich verstehe ein bisschen Französisch, kann es aber nicht sprechen I can understand a bit of French (US a little French) but I can’t speak it
    4. (auslegen) interpret; (auffassen) take;
    ich habe das so verstanden, dass … I took it to mean that …
    5. (sich mit etwas auskennen) know about sth;
    er versteht etwas davon he knows a thing or two about it;
    er versteht gar nichts davon he doesn’t know the first thing about it;
    was verstehst du schon davon? what do you know about it?
    6.
    es verstehen zu (+inf) know how to (+inf)
    er versteht es, mit Kindern umzugehen he has a way with children;
    er versteht es nicht besser he doesn’t know any more about it; Handwerk, Sache etc
    B. v/r
    1. understand each other
    sich gut verstehen get on (US along) well (with each other);
    sich mit jemandem gut verstehen get (US along) on (well) with sb;
    wir verstehen uns einfach nicht we just don’t get on (US along)
    3.
    sich verstehen auf (+akk) (etwas) know (how to do), ( auch
    sich gut verstehen auf +akk) be good at; stärker: be a dab (US an old) hand at; (Menschen, Tiere etc) have a way with;
    sich aufs Dichten verstehen be good at writing poetry
    4.
    sich verstehen als see o.s. as;
    als was versteht er sich? what does he see himself as?;
    das versteht sich (doch) von selbst that goes without saying
    5. WIRTSCH:
    die Preise verstehen sich ab Werk/ohne Mehrwertsteuer etc the prices are ex works (US are factory-gate)/exclusive of VAT etc
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (wahrnehmen) understand; make out

    er war am Telefon gut/schlecht/kaum zu verstehen — it was easy/difficult/barely possible to understand or make out what he was saying on the telephone

    2) auch itr. (begreifen, interpretieren) understand

    ich verstehe — I understand; I see

    wir verstehen uns schon — we understand each other; we see eye to eye

    du bleibst hier, verstehst du! — you stay here, understand!

    das ist in dem Sinne od. so zu verstehen, dass... — it is supposed to mean that...

    wie soll ich das verstehen? — how am I to interpret that?; what am I supposed to make of that?

    jemanden/etwas falsch verstehen — misunderstand somebody/something

    versteh mich bitte richtig od. nicht falsch — please don't misunderstand me or get me wrong

    etwas unter etwas (Dat.) verstehen — understand something by something

    jemanden/sich als etwas verstehen — see somebody/oneself as something; consider somebody/oneself to be something; s. auch Spaß 2)

    3) (beherrschen, wissen)

    es verstehen, etwas zu tun — know how to do something

    2.
    1)

    das versteht sich [von selbst] — that goes without saying

    3) (Kaufmannsspr.): (gemeint sein)
    4)

    sich auf Pferde/Autos usw. (Akk.) verstehen — know what one is doing with horses/cars; know all about horses/cars

    * * *
    n.
    understanding n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verstehen

  • 9 damit

    1. pron adv
    1) (с) этим ( тем, (н)им, (н)ею, (н)ими)
    damit beginnenначать с этого
    2. cj
    (с тем, для того) чтобы
    der Lehrer spricht deutlich, damit die Schüler ihn besser verstehenучитель говорит отчётливо, чтобы ученики его лучше понимали
    er ist fort, damit du es weißt — к твоему сведению, он уехал

    БНРС > damit

  • 10 erheblich

    ɛr'heːplɪç
    adj
    erheblich
    erh71e23ca0e/71e23ca0blich [ε495bc838ɐ̯/495bc838'he:plɪç]
    Belastung, Verspätung, Vorteil considérable; Nachteil sérieux(-euse)
    II Adverb
    1 stören considérablement; beeinträchtigen sérieusement
    2 (deutlich) teurer, besser, weniger, mehr nettement

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > erheblich

  • 11 Hochleistungsbeton

    Beton aus Zement, Wasser, Zuschlag, Fließmittel und i. Allg. Silicatzusätzen mit einem Wasserzementwert deutlich unter 0,40. Die Widerstandsfähigkeit eines solchen Betons gegen mechanische Einflüsse, gegen das Eindringen von Flüssigkeiten sowie gegen chemische Angriffe ist besser als bei einem üblich zusammengesetzten Beton.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Hochleistungsbeton

См. также в других словарях:

  • deutlich — plakativ; spürbar; hochgradig; wahrnehmbar; fühlbar; stark; merklich; intensiv; ausgeprägt; unübersehbar; auffällig; offensic …   Universal-Lexikon

  • Minardi — Name Scuderia Minardi Unternehmen Scuderia Minardi SpA Unternehmenssitz Faenza, Italien …   Deutsch Wikipedia

  • Asian Smoke — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… …   Deutsch Wikipedia

  • Büsi — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… …   Deutsch Wikipedia

  • Felis catus — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… …   Deutsch Wikipedia

  • Felis silvestris f. lybica — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… …   Deutsch Wikipedia

  • Felis silvestris forma catus — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Catus — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauskater — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauskatzen — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… …   Deutsch Wikipedia

  • Katzenangel — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»